- Wie entstehen Brände?
- Umsichtiges Verhalten im Alltag
- Brandschutztechnik
- Brandklassen und wirkungsvolle Bekämpfungsmöglichkeiten
- Praktische Brandschutzübung mit
Feuerlöscher und Feuertrainer
SVG Brandschutz (KB 3) inkl. Zertifikat "Brandschutzhelfer_in"
SVG Notfallmanagement im Straßenverkehr (KB 3) inkl. Zertifikat "Ersthelfer_in"
- Was tun bei Notfällen im Straßenverkehr?
- Unfallstellen sichern und verletzte bergen
- LkW-, PkW-, Gefahrgut-, Motorradunfälle
- Praktische Übung Lebensrettende Sofortmaßnahmen
SVG Fahrsicherheit und Technik (KB 1 + 3) inkl. Zertifikat „Fahrsicherheitstechnische Unterweisung“
- Sicherheitseinrichtungen in Fahrzeugen
- Wahrnehmung von Verkehrssituationen
- Vermeidung von Ablenkung
- Verhalten gegenüber anderen Verkehrsteilnehmergruppen
- Moderne Assistenzsysteme
- Was kommt beim automatisierten Fahren auf uns zu?
SVG Pausen mit System (KB 2) inkl. Zertifikat „Digi-Tacho Unterweisung“
- EU-Sozialvorschriften
- Digitaler Fahrtenschreiber
- Lenk- und Ruhezeiten
- Praktische Anwendung digitaler Fahrtenschreiber anhand konkreter Fallbeispiele
SVG Arbeits- und Gesundheitsschutz (KB 3) inkl. Zertifikat „Arbeitsschutz-Unterweisung“
- Belastungen bei der Fahrt als Fahrer*in
- Strategien zur Vorbeugung von Gesundheitsschäden
- Richtige Ernährung
- Entstehung bzw. Vermeidung von Arbeitsunfällen
- Aspekte der arbeitsmedizinischen Vorsorge sowie Aufgaben und Leistungen der BG’en
SVG Risikosituationen im Straßenverkehr (KB 1) inkl. Zertifikat „Schadensprävention“
- realistisches Wahrnehmen
und beurteilen von Risikosituationen - Angemessenes Verhalten
bei schwierigen Witterungsbedingungen - Umgang mit Ablenkungsfaktoren
- Verhalten gegenüber ungeschützten Verkehrsteilnehmern
- Richtiger Umgang mit der Technik
- Besonderheiten beim Transport von Schüttgütern
- Wirksame Sicherung von Behältern auf einem Fahrzeug
- Verwenden von Hilfsmitteln, wie Zurrmitteln, Netzen und Planen
- Anforderungen an Behälter und Ladeflächen
- Unfallgefahren bei der Handhabung von Deckel, Klappe und Aufstiegen
SVG Seminare für Kipperfahrzeuge (neu ab 2021)
Richtig umgehen mit Kippern und Behältern (KB3)
- Richtiger Umgang mit der Technik
- Besonderheiten beim Transport von Schüttgütern
- Wirksame Sicherung von Behältern auf einem Fahrzeug
- Verwenden von Hilfsmitteln, wie Zurrmitteln, Netzen und Planen
- Anforderungen an Behälter und Ladeflächen
- Unfallgefahren bei der Handhabung von Deckel, Klappe und Aufstiegen
- Wer ist vor- und während der Fahrt für die Ladungssicherung verantwortlich?
- Rechtliche Bestimmungen
- Auf die Ladung einwirkende Kräfte und Sicherungsmethoden
SVG Ladungssicherung auf LkW
richtig sichern – verantwortlich handeln (KB 1)
- Wer ist vor- und während der Fahrt für die Ladungssicherung verantwortlich?
- Rechtliche Bestimmungen
- Auf die Ladung einwirkende Kräfte und Sicherungsmethoden
- Elemente der ökonomischen Fahrweise eines Nutzfahrzeugs
- Vermeidung von Schäden
- Reduzierung von Kraftstoffverbrauch und Fahrzeugverschleiß
- Erhaltung der Konzentration beim Fahren
- Umgang mit Emotionen im Straßenverkehr
- Sicheres Rangieren
SVG Öko Drive Wirtschaftliches Fahren (Theorie)
Kosten senken durch Schadenprävention (KB 1 + 3)
- Elemente der ökonomischen Fahrweise eines Nutzfahrzeugs
- Vermeidung von Schäden
- Reduzierung von Kraftstoffverbrauch und Fahrzeugverschleiß
- Erhaltung der Konzentration beim Fahren
- Umgang mit Emotionen im Straßenverkehr
- Sicheres Rangieren
- Elemente der ökonomischen Fahrweise eines Nutzfahrzeugs
- Vermeidung von Schäden
- Reduzierung von Kraftstoffverbrauch und Fahrzeugverschleiß
- Erhaltung der Konzentration beim Fahren
- Umgang mit Emotionen im Straßenverkehr
- Sicheres Rangieren
SVG Öko Drive Wirtschaftliches Fahren (Theorie)
Kosten senken durch Schadenprävention (KB 1 + 3)
- Elemente der ökonomischen Fahrweise eines Nutzfahrzeugs
- Vermeidung von Schäden
- Reduzierung von Kraftstoffverbrauch und Fahrzeugverschleiß
- Erhaltung der Konzentration beim Fahren
- Umgang mit Emotionen im Straßenverkehr
- Sicheres Rangieren
Unsere Schulungen bieten wir in folgenden Formen an:
- wochentags
- samstags
- Als Inhouse Schulung
Seminar | Format | Termin | Ort | Belegung | Info | Buchen | ||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
BKrFQG Weiterbildungen BKrFQG - Wochentag - Fahrsicherheit und Technik (KB1+3) |
11.03.2025 08:00 - 16:00 | 79108 Freiburg | Anmelden | |||||||||||||||||
Seminarinhalte | ||||||||||||||||||||
BKrFQG Weiterbildungen BKrFQG - Wochentag - Ladungssicherung (KB1) |
11.03.2025 08:00 - 15:45 | 68219 Mannheim | Anmelden | |||||||||||||||||
Seminarinhalte | ||||||||||||||||||||
Arbeitssicherheit / Sicherheitstechnik Regalanlagen prüfen - Qualifizierung zur befähigten Person |
11.03.2025 - 12.03.2025 | 68219 Mannheim | Anmelden | |||||||||||||||||
Seminarinhalte | ||||||||||||||||||||
BKrFQG Weiterbildungen BKrFQG - Wochentag - Ladungssicherung (KB1) |
11.03.2025 08:00 - 15:45 | 79618 Rheinfelden | Anmelden | |||||||||||||||||
Seminarinhalte | ||||||||||||||||||||
BKrFQG Weiterbildungen (K2), Lenk- und Ruhezeiten (K2) SVG Pausen mit System III. |
11.03.2025 08:00 - 16:00 | 50997 Köln | Anmelden | |||||||||||||||||
SeminarinhalteWas muss ein Fahrer über die Sozialvorschriften wissen? Die teilweise komplizierten Regeln zu den Lenk- und Ruhezeiten werden verständlich erläutert. Im Vordergrund des Seminars steht ihre praktische Anwendung. Dazu werden konkrete Fallbeispiele besprochen. Außerdem wird die Bedienung der digitalen Fahrtenschreiber Schritt für Schritt erklärt. Auf verschiedene auf dem Markt befindliche Geräte wird dabei ausführlich eingegangen. | ||||||||||||||||||||
Fahrlehrer Aus- und Fortbildung ASF-Seminarleiter nach § 45 FahrlG - Programmeinweisung |
11.03.2025 - 14.03.2025 | Anmelden | ||||||||||||||||||
SeminarinhalteDas Seminar ist Voraussetzung für die Erteilung der Erlaubnis zur Durchführung von Aufbauseminaren.Eine ASF-Seminarerlaubnis wird auf Antrag erteilt, wenn Fahrlehrerinnen und Fahrlehrer: - mindestens die Fahrlehrerlaubnis der Klassen A und BE besitzen, - innerhalb der letzten 5 Jahre drei Jahre lang Fahrschülerinnen und Fahrschüler, hauptberuflich theoretischen und praktischen Unterricht erteilt haben - im FAER mit nicht mehr als zwei Punkten belastet ist und - innerhalb der letzten zwei Jahre mit Erfolg an einem Einweisungslehrgang teilgenommen haben, der - einen viertägigen Grundkurs und einen viertägigen programmspezifischen Kurs zur Durchführung des Aufbauseminars nach § 2a (1, 1) des Straßenverkehrsgesetz umfasst. | ||||||||||||||||||||
Sonstige Datenschutzrecht II - Sichere Anwendung des Datenschutzrechts |
11.03.2025 - 13.03.2025 | 79108 Freiburg | Anmelden | |||||||||||||||||
Seminarinhalte | ||||||||||||||||||||
BKrFQG Weiterbildungen, Lenk- und Ruhezeiten SVG Pausen mit System Sozialvorschriften und Digitaler Tachograph (KB 2) |
11.03.2025 08:30 - 16:00 | 24536 Neumünster | Anmelden | |||||||||||||||||
SeminarinhalteWas müssen Fahrer:innen über die Sozialvorschriften wissen? Die teilweise komplizierten Regeln zu den Lenk- und Ruhezeiten werden verständlich erläutert. Im Vordergrund des Seminars steht ihre praktische Anwendung. Dazu werden konkrete Fallbeispiele besprochen. Außerdem wird die Bedienung der digitalen Fahrtenschreiber Schritt für Schritt erklärt. Auf verschiedene auf dem Markt befindliche Geräte wird dabei ausführlich eingegangen. | ||||||||||||||||||||
BKrFQG Weiterbildungen (K1, K3) SVG Fahrsicherheit und Technik (III) |
11.03.2025 08:30 - 16:30 | Anmelden | ||||||||||||||||||
SeminarinhalteWann ist ein Fahrzeug sicher? Moderne Fahrerassistenzsysteme wie die Adaptive Geschwindigkeitsregelung und die Automatische Notbremse werden beim Seminar eingehend unter die Lupe genommen, ebenso die einzelnen Stufen der aktuellen und zukünftigen Automatisierung: Welche Vorteile sind zu erwarten, welche Nachteile und welche Probleme? Was muss vor einer Fahrt bedacht werden, etwa bei den OBU-Geräten, bei der Abfahrtkontrolle und der Einstellung des Fahrersitzes? Was ist während der Fahrt wichtig, damit die Fahrt sicher verläuft? Stichworte: Wahrnehmung von Verkehrssituationen, Vermeidung von Ablenkung, Wahl der Geschwindigkeit und des Abstandes und Verhalten gegenüber anderen Verkehrsteilnehmergruppen. | ||||||||||||||||||||
Disponenten, Kommunikation / Verhandlung / Rhetorik Kommunikation - Der Disponent als Führungskraft I |
11.03.2025 09:30 - 17:00 | 73479 Ellwangen | Anmelden | |||||||||||||||||
SeminarinhalteDer Erfolg einer Führungskraft hängt davon ab, in unterschiedlichen Führungssituationen mit Mitarbeitern richtig kommunizieren zu können. Aufgaben übertragen, Fehler ansprechen, Konflikte lösen, motivieren und loben, jede Situation verlangt eine andere Art und Weise der Ansprache. Das Erlernen und praktische Üben von Gesprächstechniken hilft den Teilnehmern dabei, sicherer zu werden und insbesondere in Konfliktsituationen mit Fahrern gelassener zu bleiben.Worin unterscheiden sich unterschiedliche Persönlichkeiten und wie kann man diese individuell ansprechen, um damit effizienter und motivierender zu führen? Gerade in Zeiten knapper Personalressourcen wird die individuelle Ansprache immer wichtiger! Zur Vertiefung des Umgangs mit Konfliktsituationen empfehlen wir auch das Aufbauseminar: Der Disponent als Führungskraft II. Inhalt: Grundlagen der Kommunikation: Missverständnisse vermeiden Unterschiedliche Mitarbeitertypen erkennen und führen Führen in unterschiedlichen Situationen Richtig loben und kritisieren Konflikt- und Feedbackgespräche führen | ||||||||||||||||||||
Unternehmens- / Personalführung Online-Seminar: Digital unterweisen mit dem SVG-Lernportal: Einfach. Sicher. Und mit einem Klick erledigt! |
11.03.2025 10:30 - 11:00 | Anmelden | ||||||||||||||||||
SeminarinhalteStellen Sie sich vor, Sie könnten Ihre Mitarbeiterschulungen nicht nur gesetzeskonform, sondern auch schnell, einfach und komplett digital abwickeln – ohne zusätzlichen Aufwand. Mit dem SVG-Lernportal wird genau das möglich! In unserer kostenfreien Infoveranstaltung zeigen wir Ihnen, wie Sie die Unterweisungspflichten in Ihrem Unternehmen effizient und stressfrei erfüllen können. Lernen Sie, wie Sie Ihre Mitarbeitenden regelmäßig schulen und dabei gleichzeitig Zeit und Ressourcen sparen – und alles bequem digital. Erfahren Sie aus erster Hand, wie das SVG-Lernportal Ihre Schulungsprozesse vereinfacht: Von der Durchführung durch Ihre Mitarbeitenden bis zur einfachen Überwachung und Dokumentation durch die Verantwortlichen. Nutzen Sie diese Gelegenheit, einen umfassenden Überblick über die Vorteile und Funktionen des SVG-Lernportals zu bekommen. Unsere Experten beantworten Ihre Fragen und zeigen Ihnen, wie das Tool flexibel auf die Bedürfnisse Ihres Unternehmens zugeschnitten werden kann. Jetzt anmelden und entdecken, wie das SVG-Lernportal Ihre Unterweisungen auf die nächste Stufe hebt – digital, effizient und sicher! Drei Gründe, warum sich die Teilnahme lohnt:
Überblick
| ||||||||||||||||||||
BKrFQG Weiterbildungen BKrFQG - Abendkurs - Der Kraftfahrer als Imageträger (KB1+3) |
11.03.2025 - 12.03.2025 | 79108 Freiburg | Anmelden | |||||||||||||||||
Seminarinhalte | ||||||||||||||||||||
BKrFQG Weiterbildungen BKrFQG - Wochentag - Fahrsicherheit und Technik (KB1+3) |
12.03.2025 08:00 - 15:45 | 68219 Mannheim | Anmelden | |||||||||||||||||
Seminarinhalte | ||||||||||||||||||||
Unternehmens- / Personalführung, Zertifizierung und Managementsysteme Schulung Energiemanagementsystem-Beauftragte (EnMS-B) |
12.03.2025 - 02.06.2025 | 40591 Düsseldorf | Anmelden | |||||||||||||||||
SeminarinhalteDas Energieeffizienzgesetz fordert von Unternehmen mit einem jährlichen Energieverbrauch von mehr als 7,5 GWh, eine Zertifizierung bis zum 18.07.2025. Die Unternehmen können zwischen einem Umweltmanagementsystems nach EMAS oder ISO 50001 wählen. Zu berücksichtigen sind alle Niederlassungen und Außenstellen mit Energieverbräuchen. Hilfsmittel zur Berechnung des Energieverbrauchs werden vorab zur Verfügung gestellt. Die ermittelten Daten sind ebenfalls für den Erhalt eines Angebots bei einer Zertifizierungsgesellschaft erforderlich. | ||||||||||||||||||||
BKrFQG Weiterbildungen (K1), Ladungssicherung (K1) SVG Ladungssicherung III. |
12.03.2025 08:00 - 16:00 | 50997 Köln | Anmelden | |||||||||||||||||
SeminarinhalteLaut BAG wurde in den vergangenen Jahren bei etwa zehn Prozent der kontrollierten Fahrzeuge beanstandet, dass die Ladung nicht ordnungsgemäß gesichert war. Wer ist eigentlich vor und während der Fahrt für die Ladungssicherung verantwortlich? Welche rechtlichen Bestimmungen haben Einfluss auf den Fahreralltag? Welche Kräfte wirken auf die Ladung und mit welchen Sicherungsmethoden kann man ihnen entgegenwirken? Anhand anschaulicher Darstellungen und praktischer Musterbeispiele wird das Rüstzeug für eine wirksame Ladungssicherung erarbeitet. Das 7-stündige Seminar kann wahlweise auch mit einem 90-minütigen Praxisteil am Lkw durchgeführt werden. | ||||||||||||||||||||
BKrFQG Weiterbildungen BKrFQG - Wochentag - Vorschriften im Güterverkehr (KB2) |
12.03.2025 08:00 - 15:45 | 79618 Rheinfelden | Anmelden | |||||||||||||||||
Seminarinhalte | ||||||||||||||||||||
Arbeitssicherheit / Sicherheitstechnik Brandschutz- und Evakuierungshelfer |
12.03.2025 08:00 - 13:00 | 78224 Singen | Anmelden | |||||||||||||||||
Seminarinhalte | ||||||||||||||||||||
Abfallbeförderung / Entsorgung Fortbildung zur Fachkunde nach § 5 AbfAEV bzw. § 9 Abs. 2 EfbV sowie Fortbildung nach § 9 Abs. 2 AbfBeauftrV - Online-Seminar |
12.03.2025 - 13.03.2025 | Anmelden | ||||||||||||||||||
SeminarinhalteACHTUNG - reines Online-SeminarNEU: Inkl. Fortbildung zum Fachkundenachweis nach § 9 Abs. 2 AbfBeauftrV Abfall: Die Fortbildung zum Fachkundelehrgang nach § 5 AbfAEV bzw. § 9 Abs. 2 EfbV ist für ?verantwortliche Personen zur Leitung und Beaufsichtigung? eines Entsorgungsbetriebes oder Transportbetriebes alle zwei bzw. drei Jahre vorgeschrieben. Mit der Fortbildung wird der Besitz der Fachkunde aufrecht erhalten. Ganz neu ist, dass wir die Auffrischung der Fachkenntnisse für Personen mit Abfallbeauftragten-Ausbildung nun auch mit unserem Seminar auffrischen. Voraussetzung: Um an der Schulung aktiv teilnehmen zu können, ist ein internetverbundenes Endgerät (Laptop, PC oder Tablet) mit Lautsprechern und Mikrofon Voraussetzung. Eine Webcam (Kamera) ist Pflicht um die stetige Präsenz zu gewährleisten. Des Weiteren benötigen wir eine Kopie Ihres letzten Fachkundenachweises (falls nicht bei der SVG QTB GmbH in Koblenz oder Frankfurt erworben), um Ihnen die turnusgemäße Fortbildung der Fachkunde bestätigen zu können. Kurzübersicht der Themeninhalte: - Rechtsgrundlagen - Nachweisführung, Registratur - Transport, Vermittlung - Entsorgungsfachbetriebe - Abfalleigenschaften - Entsorgungsanlagen - Pflichten des Betriebsbeauftragten Ziele: Aufrechthaltung / Auffrischung der Fachkundenachweise. Vorkenntnisse: Besuch des Fachkundelehrgangs vor zwei bzw. drei Jahren. Dauer: AbfAEV: 2 Tage und EfbV: 2 Tage | ||||||||||||||||||||
BKrFQG Weiterbildungen BKrFQG - Wochentag - Arbeits- und Gesundheitsschutz (KB3) |
12.03.2025 08:00 - 16:00 | 79108 Freiburg | Anmelden | |||||||||||||||||
Seminarinhalte | ||||||||||||||||||||
BKrFQG Weiterbildungen SVG Fahrsicherheit und Fahrzeugtechnik (KB 1+3) |
12.03.2025 08:30 - 16:00 | 24536 Neumünster | Anmelden | |||||||||||||||||
SeminarinhalteWann ist ein Fahrzeug sicher? Moderne Fahrerassistenzsysteme wie die Adaptive Geschwindigkeitsregelung und die Automatische Notbremse werden beim Seminar eingehend unter die Lupe genommen, ebenso die einzelnen Stufen der aktuellen und zukünftigen Automatisierung: Welche Vorteile sind zu erwarten, welche Nachteile und welche Probleme? Was muss vor einer Fahrt bedacht werden, etwa bei den OBU-Geräten, bei der Abfahrtkontrolle und der Einstellung des Fahrersitzes? Was ist während der Fahrt wichtig, damit die Fahrt sicher verläuft? | ||||||||||||||||||||
BKrFQG Weiterbildungen (K2) SVG Pausen mit System (III) |
12.03.2025 08:30 - 16:30 | Anmelden | ||||||||||||||||||
SeminarinhalteWas muss ein Fahrer über die Sozialvorschriften wissen? Die teilweise komplizierten Regeln zu den Lenk- und Ruhezeiten werden verständlich erläutert. Im Vordergrund des Seminars steht ihre praktische Anwendung. Dazu werden konkrete Fallbeispiele besprochen. Außerdem wird die Bedienung der digitalen Fahrtenschreiber Schritt für Schritt erklärt. Auf verschiedene auf dem Markt befindliche Geräte wird dabei ausführlich eingegangen. | ||||||||||||||||||||
Gefahrgut Gefahrgutbeauftragten Fortbildung |
13.03.2025 - 14.03.2025 | 79108 Freiburg | Anmelden | |||||||||||||||||
Seminarinhalte | ||||||||||||||||||||
BKrFQG Weiterbildungen BKrFQG - Wochentag - Fahrsicherheit und Technik (KB1+3) |
13.03.2025 08:00 - 15:45 | 79618 Rheinfelden | Anmelden | |||||||||||||||||
Seminarinhalte | ||||||||||||||||||||
BKrFQG Weiterbildungen BKrFQG - Wochentag - Notfallmanagement im Straßenverkehr (KB3) |
13.03.2025 08:00 - 16:00 | 79108 Freiburg | Anmelden | |||||||||||||||||
Seminarinhalte | ||||||||||||||||||||
BKrFQG Weiterbildungen BKrFQG - Wochentag - Sozialvorschriften und Digitaler Tachograph (KB2) |
13.03.2025 08:00 - 15:45 | 68219 Mannheim | Anmelden | |||||||||||||||||
Seminarinhalte | ||||||||||||||||||||
Gefahrgut ADR Aufbaukurs Tank |
13.03.2025 - 14.03.2025 | 47167 Duisburg | Anmelden | |||||||||||||||||
SeminarinhalteVoraussetzung zum Transport in Tanks, von explosiven (Klasse 1) oder radioaktiven Gefahrgütern (Klasse 7) ist ein gültiger ADR-Aufbaukurs notwendig. In dem ADR-Schein müssen die besonderen Anforderungen der Aufbaukurse eingetragen sein. Die Eintragung erlangt man durch den Besuch des jeweiligen ADR-Aufbaukurses mit bestehen der IHK-Prüfung. | ||||||||||||||||||||
BKrFQG Weiterbildungen (K1, K3), Fahrsicherheit / BBS (K1, K3) SVG Fahrsicherheit und Technik III. |
13.03.2025 08:00 - 16:00 | 50997 Köln | Anmelden | |||||||||||||||||
SeminarinhalteWann ist ein Fahrzeug sicher? Moderne Fahrerassistenzsysteme wie die Adaptive Geschwindigkeitsregelung und die Automatische Notbremse werden beim Seminar eingehend unter die Lupe genommen, ebenso die einzelnen Stufen der aktuellen und zukünftigen Automatisierung: Welche Vorteile sind zu erwarten, welche Nachteile und welche Probleme? Was muss vor einer Fahrt bedacht werden, etwa bei den OBU-Geräten, bei der Abfahrtkontrolle und der Einstellung des Fahrersitzes? Was ist während der Fahrt wichtig, damit die Fahrt sicher verläuft? Stichworte: Wahrnehmung von Verkehrssituationen, Vermeidung von Ablenkung, Wahl der Geschwindigkeit und des Abstandes und Verhalten gegenüber anderen Verkehrsteilnehmergruppen. | ||||||||||||||||||||
BKrFQG Weiterbildungen SVG der Kraftfahrer als Imageträger (KB 1+3) |
13.03.2025 08:30 - 16:00 | 24536 Neumünster | Anmelden | |||||||||||||||||
SeminarinhalteAls „Botschafter:innen“ ihres Unternehmens beeinflussen Fahrerinnen und Fahrer ganz wesentlich, wie zufrieden Kunden mit der Transportleistung sind. Also ist es wichtig zu wissen, wie Kommunikation funktioniert, wie Misstöne und Missverständnisse vermieden und wie im Kontakt mit Kunden sowie Behördenvertreter:innen erfolgreich agiert werden kann. Nicht theoretisch, sondern anhand konkreter Beispiele. Dabei lernt man auch, sich selbst und andere besser wahrzunehmen. Außerdem wird diskutiert, wie das Verhalten von Fahrer:innen und die Optik ihrer Fahrzeuge in der Öffentlichkeit wirken. | ||||||||||||||||||||
BKrFQG Weiterbildungen (K2, K3) SVG Alles was Recht ist (III) |
13.03.2025 08:30 - 16:30 | Anmelden | ||||||||||||||||||
SeminarinhalteWelche Genehmigungen braucht man für nationale und internationale Transporte? Wie wird ein Frachtbrief ausgefüllt und welche Fehler gilt es dabei zu vermeiden? Welche weiteren Dokumente und Begleitpapiere muss ein Fahrer mitführen? Was muss man bei den gebräuchlichen Zollverfahren beachten? Diese und weitere Fragen aus dem Güterkraftverkehrs- und Frachtrecht werden beim Seminar behandelt. Ein weiterer Schwerpunkt des Seminars liegt auf dem Schutz vor Kriminalität. Die Teilnehmer erfahren, wie sie es vermeiden können, Opfer eines Überfalls zu werden. Auch die Gefahr, ungewollt an der Schleusung von Personen oder dem Warenschmuggel beteiligt zu werden, wird thematisiert. Die Themen werden anhand von praxisnahen Beispielen erarbeitet und durch wertvolle Tipps abgerundet. | ||||||||||||||||||||
Arbeitssicherheit / Sicherheitstechnik Ausbildung zum Brandschutzhelfer |
13.03.2025 09:00 - 13:30 | 40591 Düsseldorf | Anmelden | |||||||||||||||||
SeminarinhalteBedingt durch aktuelle Änderungen im Arbeitsstättenrecht in Verbindung mit § 10 AbSchG (ASR A2.2 „Maßnahmen gegen Brände“) wird vom Unternehmer jetzt verbindlich die Vorhaltung und Ausbildung von Brandschutzhelfern*innen (im Regelfall 5 % der Beschäftigten) gefordert. Unser eintägiger Lehrgang schließt eine praktische Feuerlöschübung und die Einweisung in Handfeuerlöscher mit ein. | ||||||||||||||||||||
BKrFQG Weiterbildungen BKrFQG - Wochentag - Theorieschulung "Wirtschaftliches Fahren" (KB1) |
14.03.2025 08:00 - 16:00 | 79108 Freiburg | Anmelden | |||||||||||||||||
Seminarinhalte | ||||||||||||||||||||
Gefahrgut ADR Basiskurs |
14.03.2025 - 22.03.2025 | 79618 Rheinfelden | Anmelden | |||||||||||||||||
Seminarinhalte | ||||||||||||||||||||
Arbeitssicherheit / Sicherheitstechnik Auffrischungskurs für Sicherheitsbeauftragte |
14.03.2025 08:00 - 16:00 | 78224 Singen | Anmelden | |||||||||||||||||
Seminarinhalte | ||||||||||||||||||||
Gabelstaplerausbildung Ausbildung zum Gabelstaplerfahrer |
14.03.2025 - 15.03.2025 | 68219 Mannheim | Anmelden | |||||||||||||||||
Seminarinhalte | ||||||||||||||||||||
BKrFQG Weiterbildungen (K1, K3), Wirtschaftliches Fahren / ECO-Training (Praxis) (K1, K3) SVG Öko-Drive III. |
14.03.2025 08:00 - 16:00 | 50997 Köln | Anmelden | |||||||||||||||||
SeminarinhalteWas gehört zu einer ökonomischen Fahrweise mit einem Nutzfahrzeug? Wie werden Schäden vermieden? Wie lassen sich Kraftstoffverbrauch und Fahrzeugverschleiß reduzieren? Weitere Themen des Seminars sind die Entstehung von Unfällen, die Erhaltung der Konzentration beim Fahren, der Umgang mit Emotionen im Straßenverkehr und das sichere Rangieren. | ||||||||||||||||||||
BKrFQG Weiterbildungen BKrFQG - Wochentag - Arbeits- und Gesundheitsschutz (KB3) |
14.03.2025 08:00 - 15:45 | 68219 Mannheim | Anmelden | |||||||||||||||||
Seminarinhalte |