- Wie entstehen Brände?
- Umsichtiges Verhalten im Alltag
- Brandschutztechnik
- Brandklassen und wirkungsvolle Bekämpfungsmöglichkeiten
- Praktische Brandschutzübung mit
Feuerlöscher und Feuertrainer
SVG Brandschutz (KB 3) inkl. Zertifikat "Brandschutzhelfer_in"
SVG Notfallmanagement im Straßenverkehr (KB 3) inkl. Zertifikat "Ersthelfer_in"
- Was tun bei Notfällen im Straßenverkehr?
- Unfallstellen sichern und verletzte bergen
- LkW-, PkW-, Gefahrgut-, Motorradunfälle
- Praktische Übung Lebensrettende Sofortmaßnahmen
SVG Fahrsicherheit und Technik (KB 1 + 3) inkl. Zertifikat „Fahrsicherheitstechnische Unterweisung“
- Sicherheitseinrichtungen in Fahrzeugen
- Wahrnehmung von Verkehrssituationen
- Vermeidung von Ablenkung
- Verhalten gegenüber anderen Verkehrsteilnehmergruppen
- Moderne Assistenzsysteme
- Was kommt beim automatisierten Fahren auf uns zu?
SVG Pausen mit System (KB 2) inkl. Zertifikat „Digi-Tacho Unterweisung“
- EU-Sozialvorschriften
- Digitaler Fahrtenschreiber
- Lenk- und Ruhezeiten
- Praktische Anwendung digitaler Fahrtenschreiber anhand konkreter Fallbeispiele
SVG Arbeits- und Gesundheitsschutz (KB 3) inkl. Zertifikat „Arbeitsschutz-Unterweisung“
- Belastungen bei der Fahrt als Fahrer*in
- Strategien zur Vorbeugung von Gesundheitsschäden
- Richtige Ernährung
- Entstehung bzw. Vermeidung von Arbeitsunfällen
- Aspekte der arbeitsmedizinischen Vorsorge sowie Aufgaben und Leistungen der BG’en
SVG Risikosituationen im Straßenverkehr (KB 1) inkl. Zertifikat „Schadensprävention“
- realistisches Wahrnehmen
und beurteilen von Risikosituationen - Angemessenes Verhalten
bei schwierigen Witterungsbedingungen - Umgang mit Ablenkungsfaktoren
- Verhalten gegenüber ungeschützten Verkehrsteilnehmern
- Richtiger Umgang mit der Technik
- Besonderheiten beim Transport von Schüttgütern
- Wirksame Sicherung von Behältern auf einem Fahrzeug
- Verwenden von Hilfsmitteln, wie Zurrmitteln, Netzen und Planen
- Anforderungen an Behälter und Ladeflächen
- Unfallgefahren bei der Handhabung von Deckel, Klappe und Aufstiegen
SVG Seminare für Kipperfahrzeuge (neu ab 2021)
Richtig umgehen mit Kippern und Behältern (KB3)
- Richtiger Umgang mit der Technik
- Besonderheiten beim Transport von Schüttgütern
- Wirksame Sicherung von Behältern auf einem Fahrzeug
- Verwenden von Hilfsmitteln, wie Zurrmitteln, Netzen und Planen
- Anforderungen an Behälter und Ladeflächen
- Unfallgefahren bei der Handhabung von Deckel, Klappe und Aufstiegen
- Wer ist vor- und während der Fahrt für die Ladungssicherung verantwortlich?
- Rechtliche Bestimmungen
- Auf die Ladung einwirkende Kräfte und Sicherungsmethoden
SVG Ladungssicherung auf LkW
richtig sichern – verantwortlich handeln (KB 1)
- Wer ist vor- und während der Fahrt für die Ladungssicherung verantwortlich?
- Rechtliche Bestimmungen
- Auf die Ladung einwirkende Kräfte und Sicherungsmethoden
- Elemente der ökonomischen Fahrweise eines Nutzfahrzeugs
- Vermeidung von Schäden
- Reduzierung von Kraftstoffverbrauch und Fahrzeugverschleiß
- Erhaltung der Konzentration beim Fahren
- Umgang mit Emotionen im Straßenverkehr
- Sicheres Rangieren
SVG Öko Drive Wirtschaftliches Fahren (Theorie)
Kosten senken durch Schadenprävention (KB 1 + 3)
- Elemente der ökonomischen Fahrweise eines Nutzfahrzeugs
- Vermeidung von Schäden
- Reduzierung von Kraftstoffverbrauch und Fahrzeugverschleiß
- Erhaltung der Konzentration beim Fahren
- Umgang mit Emotionen im Straßenverkehr
- Sicheres Rangieren
- Elemente der ökonomischen Fahrweise eines Nutzfahrzeugs
- Vermeidung von Schäden
- Reduzierung von Kraftstoffverbrauch und Fahrzeugverschleiß
- Erhaltung der Konzentration beim Fahren
- Umgang mit Emotionen im Straßenverkehr
- Sicheres Rangieren
SVG Öko Drive Wirtschaftliches Fahren (Theorie)
Kosten senken durch Schadenprävention (KB 1 + 3)
- Elemente der ökonomischen Fahrweise eines Nutzfahrzeugs
- Vermeidung von Schäden
- Reduzierung von Kraftstoffverbrauch und Fahrzeugverschleiß
- Erhaltung der Konzentration beim Fahren
- Umgang mit Emotionen im Straßenverkehr
- Sicheres Rangieren
Unsere Schulungen bieten wir in folgenden Formen an:
- wochentags
- samstags
- Als Inhouse Schulung
Seminar | Format | Termin | Ort | Belegung | Info | Buchen | ||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Fahrschule Fahrausbildung - Klasse C/CE (Lkw) oder D/DE (Bus) |
23.04.2025 - 11.06.2025 | 47167 Duisburg | Anmelden | |||||||||||||||||
SeminarinhalteWeitere Informationen entnehmen Sie bitte dem PDF. | ||||||||||||||||||||
Gefahrgut Gefahrgutbeauftragten Fortbildung |
24.04.2025 - 25.04.2025 | 78224 Singen | Anmelden | |||||||||||||||||
Seminarinhalte | ||||||||||||||||||||
BKrFQG beschl. Grundqualifikation Beschleunigte Grundqualifikation (bGQ) - Bus |
24.04.2025 - 27.06.2025 | 47167 Duisburg | Anmelden | |||||||||||||||||
SeminarinhalteFür Kraftfahr-Neulinge reicht der Führerschein allein nicht mehr um gewerblich tätig werden zu dürfen! Ohne erfolgreiche IHK-Prüfung dürfen Führerscheinneulinge seit dem 10.09.2008 (D = Bus, mit mehr als 8 Sitzplätzen)/10.09.2009 (C = Lkw über 3,5 t zGM) nicht mehr auf Fahrzeugen eingesetzt werden. Neben der Ausbildung zum Berufskraftfahrer*in (IHK) oder dem Ablegen einer Prüfung bei der IHK (Grundqualifikation) besteht als 3. Möglichkeit noch die Prüfung bei „beschleunigter Grundqualifikation“. | ||||||||||||||||||||
BKrFQG beschl. Grundqualifikation Beschleunigte Grundqualifikation (bGQ) - Lkw |
24.04.2025 - 20.06.2025 | 47167 Duisburg | Anmelden | |||||||||||||||||
SeminarinhalteFür Kraftfahr-Neulinge reicht der Führerschein allein nicht mehr um gewerblich tätig werden zu dürfen! Ohne erfolgreiche IHK-Prüfung dürfen Führerscheinneulinge seit dem 10.09.2008 (D = Bus, mit mehr als 8 Sitzplätzen)/10.09.2009 (C = Lkw über 3,5 t zGM) nicht mehr auf Fahrzeugen eingesetzt werden. Neben der Ausbildung zum Berufskraftfahrer*in (IHK) oder dem Ablegen einer Prüfung bei der IHK (Grundqualifikation) besteht als 3. Möglichkeit noch die Prüfung bei „beschleunigter Grundqualifikation“. | ||||||||||||||||||||
Gefahrgut ADR Auffrischungsschulung Fr + Sa (Gefahrgut) |
25.04.2025 - 26.04.2025 | Anmelden | ||||||||||||||||||
SeminarinhalteADR-Bescheinigungen haben eine Gültigkeit von 5 Jahren und können vor Ablauf durch Absolvierung einer Auffrischungsschulung um weitere 5 Jahre verlängert werden. Die Auffrischungsschulung muss innerhalb von 12 Monaten vor Ablauf absolviert werden. Durch die Auffrischungsschulung werden alle vorhandenen Klassen verlängert.Die IHK-Prüfung findet am letzten Schulungstag statt. Bitte beachten Sie, dass nur Anmeldungen, welche bis eine Woche vor Kursbeginn erfolgen, berücksichtigt werden können. | ||||||||||||||||||||
Gefahrgut ADR Auffrischungsschulung |
25.04.2025 - 26.04.2025 | 79108 Freiburg | Anmelden | |||||||||||||||||
Seminarinhalte | ||||||||||||||||||||
Gefahrgut ADR Auffrischungsschulung |
25.04.2025 - 26.04.2025 | 40591 Düsseldorf | Anmelden | |||||||||||||||||
SeminarinhalteKurse gültig für ‘Stück- Schütt- und Tankwagenfahrer*innen sowie für Fahrer*innen der Gefahrgutklassen 1 und 7‘. | ||||||||||||||||||||
BKrFQG Weiterbildungen SVG Brandschutz (KB 3) |
26.04.2025 08:00 - 16:00 | 21684 Stade | Anmelden | |||||||||||||||||
SeminarinhalteWie entstehen Brände? Welche Auswirkungen können sie haben? Wie wird ein Feuer verhindert oder wirkungsvoll bekämpft?Die Seminarteilnehmer werden für die Gefährlichkeit von Fahrzeug-, Motor- und Reifenbränden sensibilisiert. Sie erfahren, wie sie sich im Brandfall verhalten sollen – auch bei Gebäude- und Zimmerbränden. Gemeinsam erarbeiten sie, wie man entstehende Feuer richtig löscht und wie man Gefahren beim Umgang mit Batterien vermeidet. Informationen zum vorbeugenden Brandschutz in Fahrzeugen, im Betrieb und zu Hause runden das Seminar ab. Um die Thematik zu verdeutlichen, werden im Seminarraum zahlreiche Versuche durchgeführt. Einige SVGen bzw. deren Tochtergesellschaften oder Bildungswerke bieten im Rahmen dieses Seminars auch praktische Löschübungen an (bitte vor Anmeldung erfragen). | ||||||||||||||||||||
BKrFQG Weiterbildungen SVG Notfallmanagement im Straßenverkehr III |
26.04.2025 08:00 - 16:00 | 56073 Koblenz | Anmelden | |||||||||||||||||
SeminarinhalteWas tun bei Notfällen im Straßenverkehr? Wie werden Unfallstellen gesichert und verletzte Personen aus einem Fahrzeug geborgen? Behandelt wird das Verhalten an der Unfallstelle bei Lkw-, Gefahrgut-, Pkw- und Motorradunfällen sowie bei einem Pkw-Motorbrand. Lebensrettende Sofortmaßnahmen werden anhand konkreter Szenarien erarbeitet und geübt. Das richtige Absetzen eines Notrufs wird ebenfalls besprochen. Das Seminar enthält praktische Übungen zur Erstversorgung verletzter Personen. | ||||||||||||||||||||
BKrFQG Weiterbildungen BKrFQG - Samstag - Arbeits- und Gesundheitsschutz (KB3) |
26.04.2025 08:00 - 16:00 | 79108 Freiburg | Anmelden | |||||||||||||||||
Seminarinhalte | ||||||||||||||||||||
BKrFQG Weiterbildungen (K1, K3), Wirtschaftliches Fahren / ECO-Training (Praxis) (K1, K3) SVG Öko-Drive III. |
26.04.2025 08:00 - 16:00 | 47167 Duisburg | Anmelden | |||||||||||||||||
SeminarinhalteWas gehört zu einer ökonomischen Fahrweise mit einem Nutzfahrzeug? Wie werden Schäden vermieden? Wie lassen sich Kraftstoffverbrauch und Fahrzeugverschleiß reduzieren? Weitere Themen des Seminars sind die Entstehung von Unfällen, die Erhaltung der Konzentration beim Fahren, der Umgang mit Emotionen im Straßenverkehr und das sichere Rangieren. | ||||||||||||||||||||
BKrFQG Weiterbildungen (K3) SVG Notfallmanagement im Straßenverkehr III. |
26.04.2025 08:00 - 16:00 | 50997 Köln | Anmelden | |||||||||||||||||
SeminarinhalteWas tun bei Notfällen im Straßenverkehr? Wie werden Unfallstellen gesichert und verletzte Personen aus einem Fahrzeug geborgen? Behandelt wird das Verhalten an der Unfallstelle bei Lkw-, Gefahrgut-, Pkw- und Motorradunfällen sowie bei einem Pkw-Motorbrand. Lebensrettende Sofortmaßnahmen werden anhand konkreter Szenarien erarbeitet und geübt. Das richtige Absetzen eines Notrufs wird ebenfalls besprochen. Auch wenn das Seminar praktische Übungen zur Erstversorgung verletzter Personen enthält, ersetzt es nicht die gesetzlich vorgeschriebene Ausbildung in Erster Hilfe. | ||||||||||||||||||||
BKrFQG Weiterbildungen BKrFQG - Samstag - Arbeits- und Gesundheitsschutz (KB3) |
26.04.2025 08:00 - 16:00 | 68219 Mannheim | Anmelden | |||||||||||||||||
Seminarinhalte | ||||||||||||||||||||
BKrFQG Weiterbildungen SVG Arbeits- und Gesundheitsschutz (KB 3) |
26.04.2025 08:00 - 16:00 | 38179 Schwülper | Anmelden | |||||||||||||||||
SeminarinhalteWelche Belastungen gibt es bei der Arbeit als Fahrer und was beansprucht den einzelnen am meisten? Welche Strategien gibt es zur Vorbeugung von Gesundheitsschäden? Welche Rolle spielt die Ernährung, welche Gefahren können bei der Einnahme von Medikamenten im Straßenverkehr auftreten? Die Entstehung von Arbeitsunfällen und deren Vermeidung wird anhand praxisnaher Beispiele thematisiert. Es wird klar, dass die Verantwortung für Arbeitssicherheit und Gesundheits¬schutz nicht nur beim Unternehmer liegt, sondern auch beim Fahrer. Aspekte der arbeitsmedizinischen Vorsorge sowie Aufgaben und Leistungen der Berufsgenossenschaften runden die Seminarthemen ab. | ||||||||||||||||||||
BKrFQG Weiterbildungen SVG Brandschutz (KB 3) |
26.04.2025 08:00 - 16:00 | 49090 Osnabrück | Anmelden | |||||||||||||||||
SeminarinhalteWie entstehen Brände? Welche Auswirkungen können sie haben? Wie wird ein Feuer verhindert oder wirkungsvoll bekämpft?Die Seminarteilnehmer werden für die Gefährlichkeit von Fahrzeug-, Motor- und Reifenbränden sensibilisiert. Sie erfahren, wie sie sich im Brandfall verhalten sollen – auch bei Gebäude- und Zimmerbränden. Gemeinsam erarbeiten sie, wie man entstehende Feuer richtig löscht und wie man Gefahren beim Umgang mit Batterien vermeidet. Informationen zum vorbeugenden Brandschutz in Fahrzeugen, im Betrieb und zu Hause runden das Seminar ab. Um die Thematik zu verdeutlichen, werden im Seminarraum zahlreiche Versuche durchgeführt. Einige SVGen bzw. deren Tochtergesellschaften oder Bildungswerke bieten im Rahmen dieses Seminars auch praktische Löschübungen an (bitte vor Anmeldung erfragen). | ||||||||||||||||||||
BKrFQG Weiterbildungen (K1), Ladungssicherung (K1) SVG Ladungssicherung III. |
26.04.2025 08:00 - 16:00 | 40591 Düsseldorf | Anmelden | |||||||||||||||||
SeminarinhalteLaut BAG wurde in den vergangenen Jahren bei etwa zehn Prozent der kontrollierten Fahrzeuge beanstandet, dass die Ladung nicht ordnungsgemäß gesichert war. Wer ist eigentlich vor und während der Fahrt für die Ladungssicherung verantwortlich? Welche rechtlichen Bestimmungen haben Einfluss auf den Fahreralltag? Welche Kräfte wirken auf die Ladung und mit welchen Sicherungsmethoden kann man ihnen entgegenwirken? Anhand anschaulicher Darstellungen und praktischer Musterbeispiele wird das Rüstzeug für eine wirksame Ladungssicherung erarbeitet. Das 7-stündige Seminar kann wahlweise auch mit einem 90-minütigen Praxisteil am Lkw durchgeführt werden. | ||||||||||||||||||||
BKrFQG Weiterbildungen SVG Risikosituationen im Straßenverkehr (KB 1) |
26.04.2025 08:00 - 16:00 | 26127 Oldenburg | Anmelden | |||||||||||||||||
SeminarinhalteWer einen Lkw oder Bus fährt, sollte Risiken im Straßenverkehr kennen und Risikosituationen während der Fahrt realistisch wahrnehmen und beurteilen können. Welches Verhalten ist angemessen bei schwierigen Witterungsbedingungen, und welche Verkehrsvorschriften gibt es dazu? Wie kann man mit Ablenkungsfaktoren umgehen? Welches Verhalten ist bei der Begegnung mit ungeschützten Verkehrsteilnehmern angemessen? Wie kann Stress eine Risikoentscheidung negativ beeinflussen? | ||||||||||||||||||||
BKrFQG Weiterbildungen SVG Der Fahrer als Imageträger III (KB 1+3)Erfolgreicher Umgang mit Kunden und Behörden |
26.04.2025 08:00 - 16:00 | 48155 Münster | Anmelden | |||||||||||||||||
SeminarinhalteErfolgreicher Umgang mit Kunden und BehördenAls „Botschafter:innen“ ihres Unternehmens beeinflussen Fahrer:innen ganz wesentlich, wie zufrieden Kunden und Kundinnen mit der Transportleistung sind. Also ist es wichtig zu wissen, wie Kommunikation funktioniert, wie Misstöne und Missverständnisse vermieden und wie im Kontakt mit Kundinnen und Kunden sowie Behördenvertreter:innen erfolgreich agiert werden kann. Nicht theoretisch, sondern anhand konkreter Beispiele. Dabei lernt man auch, sich selbst und andere besser wahrzunehmen. Außerdem wird diskutiert, wie das Verhalten von Fahrer:innen und die Optik ihrer Fahrzeuge in der Öffentlichkeit wirken | ||||||||||||||||||||
BKrFQG Weiterbildungen SVG Pausen mit System IV (KB 2)EU-Sozialvorschriften und Digitaler Fahrtenschreiber |
26.04.2025 08:00 - 16:00 | 58455 Witten | Anmelden | |||||||||||||||||
SeminarinhalteEU-Sozialvorschriften und Digitaler FahrtenschreiberWas müssen Fahrer:innen über die Sozialvorschriften wissen? Die teilweise komplizierten Regeln zu den Lenk- und Ruhezeiten werden verständlich erläutert. Im Vordergrund des Seminars steht ihre praktische Anwendung. Dazu werden konkrete Fallbeispiele besprochen. Außerdem wird die Bedienung der digitalen Fahrtenschreiber Schritt für Schritt erklärt. Auf verschiedene auf dem Markt befindliche Geräte wird dabei ausführlich eingegangen. | ||||||||||||||||||||
BKrFQG Weiterbildungen SVG Fahrsicherheit und Technik IV (Theorie) (KB 1+3)Richtig sitzen - sehen - fahren |
26.04.2025 08:00 - 16:00 | 58099 Hagen | Anmelden | |||||||||||||||||
SeminarinhalteRichtig sitzen – sehen – sicher fahren in Lkw und BusWann ist ein Fahrzeug sicher? Moderne Fahrerassistenzsysteme wie die Adaptive Geschwindigkeitsregelung und die Automatische Notbremse werden beim Seminar eingehend unter die Lupe genommen, ebenso die einzelnen Stufen der aktuellen und zukünftigen Automatisierung: Welche Vorteile sind zu erwarten, welche Nachteile und welche Probleme? Was muss vor einer Fahrt bedacht werden, etwa bei den OBU-Geräten, bei der Abfahrtkontrolle und der Einstellung des Fahrersitzes? Was ist während der Fahrt wichtig, damit die Fahrt sicher verläuft? Stichworte: Wahrnehmung von Verkehrssituationen, Vermeidung von Ablenkung, Wahl der Geschwindigkeit und des Abstandes und Verhalten gegenüber anderen Verkehrsteilnehmergruppen. | ||||||||||||||||||||
BKrFQG Weiterbildungen SVG Der Fahrer als Imageträger (KB 1+3) |
26.04.2025 08:00 - 16:00 | 21337 Lüneburg | Anmelden | |||||||||||||||||
SeminarinhalteAls „Botschafter:innen“ ihres Unternehmens beeinflussen Fahrer:innen ganz wesentlich, wie zufrieden Kunden und Kundinnen mit der Transportleistung sind. Also ist es wichtig zu wissen, wie Kommunikation funktioniert, wie Misstöne und Missverständnisse vermieden und wie im Kontakt mit Kundinnen und Kunden sowie Behördenvertreter:innen erfolgreich agiert werden kann. Nicht theoretisch, sondern anhand konkreter Beispiele. Dabei lernt man auch, sich selbst und andere besser wahrzunehmen. Außerdem wird diskutiert, wie das Verhalten von Fahrer:innen und die Optik ihrer Fahrzeuge in der Öffentlichkeit wirken. | ||||||||||||||||||||
BKrFQG Weiterbildungen SVG Ladungssicherung auf Lkw (KB 1) |
26.04.2025 08:00 - 16:00 | 30177 Hannover | Anmelden | |||||||||||||||||
SeminarinhalteLaut BAG wurde in den vergangenen Jahren bei etwa zehn Prozent der kontrollierten Fahrzeuge beanstandet, dass die Ladung nicht ordnungsgemäß gesichert war. Wer ist eigentlich vor und während der Fahrt für die Ladungssicherung verantwortlich? Welche rechtlichen Bestimmungen haben Einfluss auf den Alltag der Fahrer:innen? Welche Kräfte wirken auf die Ladung und mit welchen Sicherungsmethoden kann man ihnen entgegenwirken? Anhand anschaulicher Darstellungen und praktischer Musterbeispiele wird das Rüstzeug für eine wirksame Ladungssicherung erarbeitet. Das 7-stündige Seminar kann wahlweise auch mit einem 90-minütigen Praxisteil am Lkw durchgeführt werden. | ||||||||||||||||||||
BKrFQG Weiterbildungen BKrFQG - Samstag - Sozialvorschriften und Digitaler Tachograph (KB2) |
26.04.2025 08:00 - 16:00 | 79618 Rheinfelden | Anmelden | |||||||||||||||||
Seminarinhalte | ||||||||||||||||||||
BKrFQG Weiterbildungen SVG Risikosituationen im Straßenverkehr (KB 1) |
26.04.2025 08:00 - 16:00 | 06126 Halle | Anmelden | |||||||||||||||||
SeminarinhalteWer einen Lkw oder Bus fährt, sollte Risiken im Straßenverkehr kennen und Risikosituationen während der Fahrt realistisch wahrnehmen und beurteilen können. Welches Verhalten ist angemessen bei schwierigen Witterungsbedingungen, und welche Verkehrsvorschriften gibt es dazu? Wie kann man mit Ablenkungsfaktoren umgehen? Welches Verhalten ist bei der Begegnung mit ungeschützten Verkehrsteilnehmern angemessen? Wie kann Stress eine Risikoentscheidung negativ beeinflussen? | ||||||||||||||||||||
Gefahrgut ADR Basiskurs für Stück- und Schüttgut |
26.04.2025 - 10.05.2025 | 47167 Duisburg | Anmelden | |||||||||||||||||
SeminarinhalteErwerb des ADR-Scheins für Fahrer*innen von Stück- und Schüttguttransporten. | ||||||||||||||||||||
BKrFQG Weiterbildungen SVG Alles was Recht ist (KB 2+3) |
26.04.2025 08:00 - 16:00 | 39120 Magdeburg | Anmelden | |||||||||||||||||
SeminarinhalteWelche Genehmigungen braucht man für nationale und internationale Transporte? Wie wird ein Frachtbrief ausgefüllt und welche Fehler gilt es dabei zu vermeiden? Welche weiteren Dokumente und Begleitpapiere muss ein Fahrer mitführen? Was muss man bei den gebräuchlichen Zollverfahren beachten? Diese und weitere Fragen aus dem Güterkraftverkehrs- und Frachtrecht werden beim Seminar behandelt. Ein weiterer Schwerpunkt des Seminars liegt auf dem Schutz vor Kriminalität. Die Teilnehmer erfahren, wie sie es vermeiden können, Opfer eines Überfalls zu werden. Auch die Gefahr, ungewollt an der Schleusung von Personen oder dem Warenschmuggel beteiligt zu werden, wird thematisiert. Die Themen werden anhand von praxisnahen Beispielen erarbeitet und durch wertvolle Tipps abgerundet. | ||||||||||||||||||||
BKrFQG Weiterbildungen (K1, K3), Fahrsicherheit / BBS (K1, K3), Ladungssicherung (K1, K3) SVG Seminar für Kipperfahrzeuge |
26.04.2025 08:00 - 16:00 | 40591 Düsseldorf | Anmelden | |||||||||||||||||
SeminarinhalteWie geht man mit der Technik dieser speziellen Fahrzeuge richtig um? Worauf muss man beim Transport von
Schüttgütern achten? Wie kann man Unfälle beim Kippen vermeiden? Was ist beim Stellen und Abholen von
Behältern zu beachten? Wie sichert man Behälter wirksam auf dem Fahrzeug? Die Teilnehmer:innen beschäftigen
sich mit allen Aspekten, die bei Transporten mit Kippern und Behältern wichtig sind. Auch der Umgang
mit Hilfsmitteln, wie Zurrmitteln, Netzen und Planen, wird behandelt. Auf Anforderungen an Behälter und
Ladeflächen wird ebenso eingegangen wie auf Unfallgefahren bei der Handhabung von Deckel, Klappen und
Aufstiegen. | ||||||||||||||||||||
BKrFQG Weiterbildungen Arbeits- und Gesundheitsschutz (KB3) |
26.04.2025 08:00 - 16:00 | Anmelden | ||||||||||||||||||
SeminarinhalteSicher arbeiten - leistungsfähig bleiben Welche Belastungen gibt es bei der Arbeit als Fahrer und was beansprucht den einzelnen am meisten? Welche Strategien gibt es zur Vorbeugung von Gesundheitsschäden? Welche Rolle spielt die Ernährung, welche Gefahren können bei der Einnahme von Medikamenten im Straßenverkehr auftreten? Die Entstehung von Arbeitsunfällen und deren Vermeidung wird anhand praxisnaher Beispiele thematisiert. Es wird klar, dass die Verantwortung für Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz nicht nur beim Unternehmer liegt, sondern auch beim Fahrer. Aspekte der arbeitsmedizinischen Vorsorge sowie Aufgaben und Leistungen der Berufsgenossenschaften runden die Seminarthemen ab. | ||||||||||||||||||||
BKrFQG Weiterbildungen Fahrsicherheit und Technik (KB 1+3) |
26.04.2025 08:00 - 16:00 | Anmelden | ||||||||||||||||||
SeminarinhalteRichtig sitzen – sehen – sicher fahren in Lkw und Bus Wann ist ein Fahrzeug sicher? Moderne Fahrerassistenzsysteme wie die Adaptive Geschwindigkeitsregelung und die Automatische Notbremse werden beim Seminar eingehend unter die Lupe genommen, ebenso die einzelnen Stufen der aktuellen und zukünftigen Automatisierung: Welche Vorteile sind zu erwarten, welche Nachteile und welche Probleme? Was muss vor einer Fahrt bedacht werden, etwa bei den OBU-Geräten, bei der Abfahrtkontrolle und der Einstellung des Fahrersitzes? Was ist während der Fahrt wichtig, damit die Fahrt sicher verläuft? Stichworte: Wahrnehmung von Verkehrssituationen, Vermeidung von Ablenkung, Wahl der Geschwindigkeit und des Abstandes und Verhalten gegenüber anderen Verkehrsteilnehmergruppen. | ||||||||||||||||||||
BKrFQG Weiterbildungen SVG Fahrsicherheit und Fahrzeugtechnik (KB 1+3) |
26.04.2025 08:30 - 16:00 | 24536 Neumünster | Anmelden | |||||||||||||||||
SeminarinhalteWann ist ein Fahrzeug sicher? Moderne Fahrerassistenzsysteme wie die Adaptive Geschwindigkeitsregelung und die Automatische Notbremse werden beim Seminar eingehend unter die Lupe genommen, ebenso die einzelnen Stufen der aktuellen und zukünftigen Automatisierung: Welche Vorteile sind zu erwarten, welche Nachteile und welche Probleme? Was muss vor einer Fahrt bedacht werden, etwa bei den OBU-Geräten, bei der Abfahrtkontrolle und der Einstellung des Fahrersitzes? Was ist während der Fahrt wichtig, damit die Fahrt sicher verläuft? | ||||||||||||||||||||
BKrFQG Weiterbildungen (K3) SVG Arbeits- und Gesundheitsschutz (IV) |
26.04.2025 08:30 - 16:30 | Anmelden | ||||||||||||||||||
SeminarinhalteWelche Belastungen gibt es bei der Arbeit als Fahrer und was beansprucht den einzelnen am meisten? Welche Strategien gibt es zur Vorbeugung von Gesundheitsschäden? Welche Rolle spielt die Ernährung, welche Gefahren können bei der Einnahme von Medikamenten im Straßenverkehr auftreten? Die Entstehung von Arbeitsunfällen und deren Vermeidung wird anhand praxisnaher Beispiele thematisiert. Es wird klar, dass die Verantwortung für Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz nicht nur beim Unternehmer liegt, sondern auch beim Fahrer. Aspekte der arbeitsmedizinischen Vorsorge sowie Aufgaben und Leistungen der Berufsgenossenschaften runden die Seminarthemen ab. | ||||||||||||||||||||
BKrFQG Weiterbildungen (K3) SVG Brandschutz |
26.04.2025 08:30 - 16:30 | Anmelden | ||||||||||||||||||
SeminarinhalteWie entstehen Brände in Fahrzeugen und Gebäuden? Wie brennen unterschiedliche Materialien? Wie wird ein entstehendes Feuer möglichst wirkungsvoll bekämpft? Was kann ich tun, um Brände möglichst zu verhindern? Die Seminarteilnehmer werden für die Gefährlichkeit von Bränden sensibilisiert und erfahren, durch welche Verhaltensweise sie deren Entstehung verhindern können. Sie lernen Brandklassen und brandschutztechnische Einrichtungen kennen und werden motiviert, sich künftig im Fahrzeug, im Betrieb und im Haushalt umsichtiger zu verhalten. | ||||||||||||||||||||
Arbeitssicherheit / Sicherheitstechnik Ausbildung zum/r Brandschutzhelfer/in |
26.04.2025 08:30 - 17:15 | Anmelden | ||||||||||||||||||
SeminarinhalteBrandgefahr bedeutet für jedes Unternehmen und seine Mitarbeiter eine ernste Bedrohung. Die DGUV-Information 205-023 fordert eine ausreichende Anzahl. Wie viele es sein müssen, ergibt sich aus der Gefährdungsbeurteilung. Bei geringer Gefährdung ist ein Anteil von 5 % der Beschäftigten ausreichend. Es ist Aufgabe des Arbeitgebers eine ausreichende Anzahl von Mitarbeitern im Umgang mit Feuerlöscheinrichtungen vertraut zu machen und zu benennen. Ziel des Seminars ist es, theoretische Kenntnisse und praktische Fertigkeiten zu erforderlichen Sofortmaßnahmen im Brandfall und der entsprechenden Brandverhütung zu erlangen. Die Teilnehmer sollen nach Abschluss dieser Veranstaltung in der Lage sein, Grundtätigkeiten wie z.B. Bekämpfung von Entstehungsbränden, Durchführung von Evakuierungsmaßnahmen, Kontrolle von Brandschutzvorrichtungen oder Rettung von Menschen aus Brandgefahren selbstständig nach Weisung durchzuführen. Eine Auffrischung sollte alle drei bis fünf Jahre erfolgen. | ||||||||||||||||||||
Arbeitssicherheit / Sicherheitstechnik, Berufsausbildung / Qualifizierungsmaßnahmen, Gabelstaplerausbildung Gabelstapler-Fahrer-Ausbildung |
26.04.2025 08:30 - 16:30 | Anmelden | ||||||||||||||||||
SeminarinhalteEin Gabelstapler kostet heute in der Anschaffung mehr als ein Auto der oberen Mittelklasse. Niemand würde sein Auto einem nicht ausgebildeten Fahrer ohne Führerschein anvertrauen. Außerdem verursachen nicht oder schlecht ausgebildete Gabelstapler-Fahrer mehr Schäden am Gabelstapler und Ladegut als gut ausgebildete Fahrer. Mit einem Gabelstapler kann man nicht nur erhebliche Schäden anrichten, man kann auch Menschen verletzen, sogar töten. Im Falle eines Arbeitsunfalles oder größeren Sachschadens drohen dem Verantwortlichen neben zivilrechtlichen Schadenersatzforderungen auch hohe Bußgelder. Bußgelder über 100,- € werden im Gewerbe-zentralregister eingetragen! Der Gesetzgeber schreibt vor, dass Fahrer von Flurförderzeugen (Gabelstapler) gemäß Vorschrift 68 (ehemals BGV D 27), mindestens 18 Jahre alt, für die Tätigkeit geeignet, ausgebildet, geprüft und mit der Führung des Fahrzeuges schriftlich beauftragt sein müssen.Dieses Seminar ist leider ausgebucht | ||||||||||||||||||||
Gefahrgut ADR Basiskurs (Gefahrgut) |
26.04.2025 - 10.05.2025 | Anmelden | ||||||||||||||||||
SeminarinhalteFahrer kennzeichnungspflichtiger Fahrzeuge müssen eine gültige ADR-Bescheinigung vorweisen können. Diese Bescheinigung können Sie durch die Teilnahme an einem ADR Basiskurs für Stück- und Schüttgüter erwerben. Die Prüfung durch die IHK findet im Anschluss an das Seminar statt. ADR-Bescheinigungen haben eine Gültigkeit von 5 Jahren und können vor Ablauf durch Absolvierung einer Auffrischungsschulung um weitere 5 Jahre verlängert werden. Diese Auffrischungsschulung muss innerhalb von 12 Monaten vor Ablauf absolviert werden.Die IHK-Prüfung findet am letzten Schulungstag statt. Bitte beachten Sie, dass nur Anmeldungen, welche bis eine Woche vor Kursbeginn erfolgen, berücksichtigt werden können. | ||||||||||||||||||||
Gefahrgut ADR-Basiskurs |
26.04.2025 - 10.05.2025 | 66117 Saarbrücken | Anmelden | |||||||||||||||||
SeminarinhalteDie Schulung „Basiskurs“ müssen Fahrzeugführer von- Fahrzeugen, die gefährliche Güter in Versandstücken oder in loser Schüttung befördern, - Fahrzeugen, die gefährliche Güter in Tankcontainern, ortsbeweglichen Tanks oder MEGC deren Einzelfassungsraum 3 mł nicht übersteigt oder in Aufsetztanks mit einem Fassungsraum bis zu 1 mł befördern, - Batterie-Fahrzeugen mit gefährlichen Gütern mit einem Gesamtfassungsraum bis zu 1 mł absolvieren. Alle Fahrzeu |