Fördermittelmanagement

  • Detaillierte Ist-/Schadenanalyse
  • Praktische Fahrübungen (in Gruppen):
    • Rückwärtsfahren an eine Rampe
    • Durchfahren einer Engstelle
    • Wenden unter engen räumlichen Bedingungen
    • Vorbeifahren an Hindernissen

Schadenpräventionstraining (Praxis)

  • Detaillierte Ist-/Schadenanalyse
  • Praktische Fahrübungen (in Gruppen):
    • Rückwärtsfahren an eine Rampe
    • Durchfahren einer Engstelle
    • Wenden unter engen räumlichen Bedingungen
    • Vorbeifahren an Hindernissen
  • Einführung ökonomisches Fahren (Theorie)
  • 1:1 Eingangsfahrt OHNE Anleitung (Praxis)
  • Gemeinsame Auswertung
  • 1:1 Ausgangsfahrt MIT Anleitung (Praxis)
  • Ziel: Senkung des Kraftstoffverbrauchs, der Wartungskosten, bspw. Für Bremsen und Kupplung, stressfreies Fahren ohne die Fahrzeit zu verlängern

Eco-Training (Praxis)

  • Einführung ökonomisches Fahren (Theorie)
  • 1:1 Eingangsfahrt OHNE Anleitung (Praxis)
  • Gemeinsame Auswertung
  • 1:1 Ausgangsfahrt MIT Anleitung (Praxis)
  • Ziel: Senkung des Kraftstoffverbrauchs, der Wartungskosten, bspw. Für Bremsen und Kupplung, stressfreies Fahren ohne die Fahrzeit zu verlängern
  • Mit eigenen LKW’s auf einem Verkehrsübungsplatz
  • Bremsen auf unterschiedlichen Untergründen 
    bzw. bei unterschiedlichen Geschwindigkeiten
  • Gefahrenbremsung, Brems- und Anhalteweg
  • Handling = Lenken, Lenkrad-,
    Blickführung mit Ablenkung
  • Simulation von Fliehkräften

Fahrsicherheitstraining (Praxis)

  • Mit eigenen LKW’s auf einem Verkehrsübungsplatz
  • Bremsen auf unterschiedlichen Untergründen 
    bzw. bei unterschiedlichen Geschwindigkeiten
  • Gefahrenbremsung, Brems- und Anhalteweg
  • Handling = Lenken, Lenkrad-,
    Blickführung mit Ablenkung
  • Simulation von Fliehkräften
  • Interaktives 1:1 Fahrtraining
  • Ein(e) Fahrer*in wird von einem Trainer während einer Tagestour gecoacht
  • Schwerpunkte beim „Fahrercoaching“
    • Abfahrtkontrolle
    • Verkehrssituationen
    • Wirtschaftliche Fahrweise
    • Manövrieren
    • Auftreten beim Kunden

BBS-Training (Praxis)

  • Interaktives 1:1 Fahrtraining
  • Ein(e) Fahrer*in wird von einem Trainer während einer Tagestour gecoacht
  • Schwerpunkte beim „Fahrercoaching“
    • Abfahrtkontrolle
    • Verkehrssituationen
    • Wirtschaftliche Fahrweise
    • Manövrieren
    • Auftreten beim Kunden
  • Rechtliche Bestimmungen
  • Praktische Ladungssicherung mit eigenem Material
    • Wer ist vor- und während der Fahrt
      für die Ladungssicherung verantwortlich?

Ladungssicherung (Theorie / Praxis)

  • Rechtliche Bestimmungen
  • Praktische Ladungssicherung mit eigenem Material
    • Wer ist vor- und während der Fahrt
      für die Ladungssicherung verantwortlich?
  • Datenschutz
  • Digitalisierung
  • Verhalten bei Unfällen
  • Verkehrsleiter
  • Logistikmeister

BAG-Maßnahmenkatalog

  • Datenschutz
  • Digitalisierung
  • Verhalten bei Unfällen
  • Verkehrsleiter
  • Logistikmeister

Haben wir Ihr Interesse geweckt?

Gerne informieren wir Sie über dieses Thema, senden Sie uns eine Anfrage.

* Pflichtfeld
** Wir benötigen die Postleitzahl zur korrekten Zuordnung der zuständigen SVG