Seminar-Portal
Seminar | Format | Termin | Ort | Belegung | Info | Buchen | ||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
BKrFQG Weiterbildungen BKrFQG - Wochentag - Sozialvorschriften und Digitaler Tachograph (KB2) |
26.01.2023 00:00 - 00:00 | 78224 Singen | Anmelden | |||||||||||||||||||
SeminarinhalteEU-Sozialvorschriften und Digitaler TachographDas Seminar beinhaltet schwerpunktmäßig die Bereiche Lenk- und Ruhezeiten des Fahrpersonals, Arbeitszeitnachweise und Kontrollgeräte (Digitaler Tachograph). Es werden praktische Grundlagen und Handlungshilfen für die Umsetzung im Betrieb vermittelt. Hinweis: zzgl. Lernmaterial 3,70 € steuerbefreit. | ||||||||||||||||||||||
BKrFQG Weiterbildungen BKrFQG - Wochentag - Vorschriften im Güterverkehr (KB2) |
26.01.2023 00:00 - 00:00 | 78050 Villingen-Schwenningen | Anmelden | |||||||||||||||||||
SeminarinhalteVorschriften im GüterverkehrRechtsvorschriften - Beförderungsdokumente - Begleitpapiere Den Teilnehmenden wird ein Überblick über das deutsche und internationale Frachtrecht sowie über Verantwortungs- und Haftungsfragen vermittelt. Sie trainieren den Umgang mit Formularen und Beförderungsdokumenten und lernen Organisationsformen von Transportunternehmen kennen. Aber auch Aspekte wie Kriminalität und Schleusung sind Teil des Unterrichtskonzepts. Hinweis: zzgl. Lernmaterial 3,70 € steuerbefreit. | ||||||||||||||||||||||
BKrFQG Weiterbildungen (K3) SVG Fahrer:innen als Imageträger III |
26.01.2023 08:00 - 16:00 | Anmelden | ||||||||||||||||||||
SeminarinhalteAls ?Botschafter:innen? ihres Unternehmens beeinflussen Fahrer:innen ganz wesentlich, wie zufrieden Kunden und Kundinnen mit der Transportleistung sind. Also ist es wichtig zu wissen, wie Kommunikation funktioniert, wie Misstöne und Missverständnisse vermieden und wie im Kontakt mit Kundinnen und Kunden sowie Behördenvertreter:innen erfolgreich agiert werden kann. Nicht theoretisch, sondern anhand konkreter Beispiele. Dabei lernt man auch, sich selbst und andere besser wahrzunehmen. Außerdem wird diskutiert, wie das Verhalten von Fahrer:innen und die Optik ihrer Fahrzeuge in der Öffentlichkeit wirken. | ||||||||||||||||||||||
Disponenten, Controlling / Kostenrechnung, Informationstechnologie, Unternehmens- / Personalführung Effektive Anwendung von Microsoft 365 in der Logistikbranche |
26.01.2023 10:00 - 11:00 | Anmelden | ||||||||||||||||||||
SeminarinhalteKostenpflichtiges Online-Seminar: Inhalt: Inhalt: IHR REFERENT Schon gewusst? Mit unserem Online-Seminar Abo können Sie kostenfrei bei jeder Live-Veranstaltung | ||||||||||||||||||||||
Gefahrgut ADR Aufbaukurs Klasse 1 |
27.01.2023 00:00 - 00:00 | 68219 Mannheim | Anmelden | |||||||||||||||||||
SeminarinhalteZum Führen von Fahrzeugen, mit denen gefährliche Güter der Klasse 1 (Explosive Stoffe und Gegenstände mit Explosivstoff), ausgenommen Stoffe und Gegenstände der Unterklasse 1.4 Verträglichkeitsbuchstabe S, befördert werden, muss man an einem Aufbaukurs Klasse 1 teilnehmen und eine Prüfung über die besonderen Anforderungen bestehen. Dies gilt sobald für die Fahrzeuge eine Kennzeichnungspflicht besteht.ADR-Bescheinigungen haben eine Gültigkeit von 5 Jahren und können vor Ablauf durch Absolvierung einer Auffrischungsschulung um weitere 5 Jahre verlängert werden. Diese Auffrischungsschulung muss innerhalb von 12 Monaten vor Ablauf absolviert werden. Hinweis: zzgl. Lernmaterial 26,50 € und IHK-Prüfgebühr 70,00 € steuerbefreit. | ||||||||||||||||||||||
Gabelstaplerausbildung Ausbildung zum Gabelstaplerfahrer |
27.01.2023 - 28.01.2023 | 79108 Freiburg | Anmelden | |||||||||||||||||||
SeminarinhalteUnser Lehrgang für den Fahrausweis für Flurförderzeuge (Staplerschein) erstreckt sich über zwei Tage mit je zehn Unterrichtsstunden à 45 Minuten. Dabei vermitteln wir Ihnen sowohl theoretische als auch praktische Inhalte und bereiten Sie somit ideal auf die interne Prüfung vor.Bei dem Lehrgang handelt es sich um die Pflichtausbildung nach DGUV Vorschrift 68 Flurförderzeuge. Er entspricht der von den Berufsgenossenschaften vorgeschriebenen Ausbildung nach DGUV Grundsatz 308-001. Nach erfolgreichen Prüfungen erhalten Sie einen Fahrausweis für Flurförderzeuge im Scheckkarten-Format. Hinweis: Zzgl. Lernmaterial 12,90 € steuerbefreit. | ||||||||||||||||||||||
BKrFQG Weiterbildungen BKrFQG - Wochentag - Fahrsicherheit und Technik (KB1+3) |
27.01.2023 00:00 - 00:00 | 78224 Singen | Anmelden | |||||||||||||||||||
SeminarinhalteFahrsicherheit und TechnikWann ist ein Fahrzeug sicher? Moderne Fahrerassistenzsysteme wie die Adaptive Geschwindigkeitsregelung und die Automatische Notbremse werden beim Seminar eingehend unter die Lupe genommen. Ebenso die einzelnen Stufen der aktuellen und zukünftigen Automatisierung: Welche Vor- und Nachteile sind zu erwarten und welche Probleme können verursacht werden? Was muss vor einer Fahrt bedacht werden, etwa bei den OBU-Geräten, bei der Abfahrtkontrolle und der Einstellung des Fahrersitzes? Was ist während der Fahrt wichtig, damit die Tour sicher verläuft? Stichworte: Wahrnehmung von Verkehrssituationen, Vermeidung von Ablenkung, Wahl der richtigen Geschwindigkeit und des Abstandes und Verhalten gegenüber anderen Verkehrsteilnehmergruppen. Hinweis: zzgl. Lernmaterial 3,70 € steuerbefreit. | ||||||||||||||||||||||
BKrFQG Weiterbildungen BKrFQG - Wochentag - Notfallmanagement im Straßenverkehr (KB3) |
27.01.2023 00:00 - 00:00 | 78050 Villingen-Schwenningen | Anmelden | |||||||||||||||||||
SeminarinhalteNotfallmanagement im StraßenverkehrWas tun bei Notfällen im Straßenverkehr? Wie werden Unfallstellen gesichert und verletzte Personen aus einem Fahrzeug geborgen? Behandelt wird das Verhalten an der Unfallstelle bei Lkw-, Gefahrgut-, Pkw- und Motorradunfällen sowie bei einem Pkw-Motorbrand. Lebensrettende Sofortmaßnahmen werden anhand konkreter Szenarien erarbeitet und geübt. Das richtige Absetzen eines Notrufs wird ebenfalls besprochen. Auch wenn das Seminar praktische Übungen zur Erstversorgung verletzter Personen enthält, ersetzt es nicht die gesetzlich vorgeschriebene Ausbildung in Erster Hilfe. Hinweis: zzgl. Lernmaterial 3,70 € steuerbefreit. | ||||||||||||||||||||||
Gabelstaplerausbildung Gabelstapler Jährliche Pflichtunterweisung |
27.01.2023 00:00 - 00:00 | 79108 Freiburg | Anmelden | |||||||||||||||||||
SeminarinhalteLaut Gesetzgeber benötigt man neben dem "Staplerschein" eine jährliche Unterweisung, um das Wissen im Umgang mit Flurförderzeugen auffrischen und aktualisieren zu können. Dies wird z.B. gefordert in der DGUV Vorschrift 1 Prävention und der DGUV Vorschrift 68 Flurförderzeuge. Gut ausgebildetes und unterwiesenes Fahrpersonal ist ein Garant für einen wirtschaftlichen Einsatz von Flurförderzeugen und verursacht nachgewiesenermaßen weniger Unfälle. | ||||||||||||||||||||||
BKrFQG Weiterbildungen (K3) SVG Notfallmanagement im Straßenverkehr III |
27.01.2023 08:00 - 16:00 | Anmelden | ||||||||||||||||||||
SeminarinhalteWas tun bei Notfällen im Straßenverkehr? Wie werden Unfallstellen gesichert und verletzte Personen aus einem Fahrzeug geborgen? Behandelt wird das Verhalten an der Unfallstelle bei Lkw-, Gefahrgut-, Pkw- und Motorradunfällen sowie bei einem Pkw-Motorbrand. Lebensrettende Sofortmaßnahmen werden anhand konkreter Szenarien erarbeitet und geübt. Das richtige Absetzen eines Notrufs wird ebenfalls besprochen. Auch wenn das Seminar praktische Übungen zur Erstversorgung verletzter Personen enthält, ersetzt es nicht die gesetzlich vorgeschriebene Ausbildung in Erster Hilfe. | ||||||||||||||||||||||
Abfallbeförderung / Entsorgung Fortbildung Abfallbeförderungserlaubnis |
27.01.2023 - 28.01.2023 | 01139 Dresden | Anmelden | |||||||||||||||||||
SeminarinhalteAuffrischung der Kenntnisse / Gesetzliche und technische Fortentwicklung / Aktuelle Schwerpunkte der Abfallwirtschaft - Eine Fortbildung ist alle 3 Jahre erforderlich. | ||||||||||||||||||||||
Abfallbeförderung / Entsorgung Fortbildung Entsorgungsfachbetrieb |
27.01.2023 - 28.01.2023 | 01139 Dresden | Anmelden | |||||||||||||||||||
SeminarinhalteAuffrischung der Kenntnisse / Gesetzliche und technische Fortentwicklung / Aktuelle Schwerpunkte der Abfallwirtschaft - Eine Fortbildung ist alle 2 Jahre erforderlich. | ||||||||||||||||||||||
Abfallbeförderung / Entsorgung Fortbildung Betriebsbeauftragter für Abfall |
27.01.2023 - 28.01.2023 | 01139 Dresden | Anmelden | |||||||||||||||||||
SeminarinhalteAuffrischung der Kenntnisse / Gesetzliche und technische Fortentwicklung / Aktuelle Schwerpunkte der Abfallwirtschaft - Eine Fortbildung ist alle 2 Jahre erforderlich. | ||||||||||||||||||||||
BKrFQG Weiterbildungen SVG Öko Drive III (Theorie) |
27.01.2023 08:30 - 16:30 | 66117 Saarbrücken | Anmelden | |||||||||||||||||||
SeminarinhalteWas gehört zu einer ökonomischen Fahrweise mit einem Nutzfahrzeug? Wie werden Schäden vermieden? Wie lassen sich Kraftstoffverbrauch und Fahrzeugverschleiß reduzieren? Weitere Themen des Seminars sind die Entstehung von Unfällen, die Erhaltung der Konzentration beim Fahren, der Umgang mit Emotionen im Straßenverkehr und das sichere Rangieren. | ||||||||||||||||||||||
Gefahrgut ADR-Auffrischungskurs für Gefahrgutfahrer |
27.01.2023 - 28.01.2023 | 99092 Erfurt | Anmelden | |||||||||||||||||||
SeminarinhalteHauptgefahren der Klassen, Begleitpapiere,Bezettelung und Kennzeichnung, Fahrzeug- und Beförderungsarten, Verpackungen / Ausrüstungen, Durchführung der Beförderung, Pflichten und Verantwortlichkeiten, Maßnahmen nach Unfällen und Zwischenfällen / Preis zzgl. Prüfungsgebühren der zuständigen IHK | ||||||||||||||||||||||
Gefahrgut ADR-Auffrischungskurs für Gefahrgutfahrer |
27.01.2023 - 28.01.2023 | 04356 Leipzig | Anmelden | |||||||||||||||||||
SeminarinhalteHauptgefahren der Klassen, Begleitpapiere,Bezettelung und Kennzeichnung, Fahrzeug- und Beförderungsarten, Verpackungen / Ausrüstungen, Durchführung der Beförderung, Pflichten und Verantwortlichkeiten, Maßnahmen nach Unfällen und Zwischenfällen / Preis zzgl. Prüfungsgebühren der zuständigen IHK Dieses Seminar ist leider ausgebucht | ||||||||||||||||||||||
Gefahrgut ADR Aufbaukurs Klasse 7 |
28.01.2023 00:00 - 00:00 | 68219 Mannheim | Anmelden | |||||||||||||||||||
SeminarinhalteZum Führen von Fahrzeugen, mit denen gefährliche Güter der Klasse 7 (Radioaktive Stoffe) befördert werden, muss man an einem Aufbaukurs Klasse 7 teilnehmen und eine Prüfung über die besonderen Anforderungen bestehen. Dies gilt sobald für die Fahrzeuge eine Kennzeichnungspflicht besteht.ADR-Bescheinigungen haben eine Gültigkeit von 5 Jahren und können vor Ablauf durch Absolvierung einer Auffrischungsschulung um weitere 5 Jahre verlängert werden. Diese Auffrischungsschulung muss innerhalb von 12 Monaten vor Ablauf absolviert werden. Hinweis: zzgl. Lernmaterial 26,50 € und IHK-Prüfgebühr 70,00 € steuerbefreit. | ||||||||||||||||||||||
BKrFQG Weiterbildungen BKrFQG - Samstag - Arbeits- und Gesundheitsschutz (KB3) |
28.01.2023 00:00 - 00:00 | 79108 Freiburg | Anmelden | |||||||||||||||||||
SeminarinhalteArbeits- und GesundheitsschutzDas Fahrpersonal setzt sich mit Belastungen und Beanspruchungen bei der Arbeit auseinander und erarbeitet Strategien zur Vorbeugung von Gesundheitsschäden. Wesentliche Arbeitsschutzbestimmungen werden vermittelt und die Bereitschaft diese anzuwenden wird gestärkt. Die Entstehung von Arbeitsunfällen und deren Vermeidung wird anhand praxisnaher Beispiele thematisiert. Aspekte der arbeitsmedizinischen Vorsorge sowie Aufgaben und Leistungen der Berufsgenossenschaft werden ebenfalls behandelt. Hinweis: zzgl. Lernmaterial 3,70 € steuerbefreit. | ||||||||||||||||||||||
BKrFQG Weiterbildungen BKrFQG - Samstag - Ladungssicherung (KB1) |
28.01.2023 00:00 - 00:00 | 78050 Villingen-Schwenningen | Anmelden | |||||||||||||||||||
SeminarinhalteLadungssicherungWer ist für die Sicherung der Ladung auf einem Fahrzeug verantwortlich? Wie wirkt Ladungssicherung? Wie sichert man richtig? Anhand konkreter Beispiele wird das Rüstzeug für eine wirksame Ladungssicherung erarbeitet und Fragen aus der Praxis geklärt. Hinweis: zzgl. Lernmaterial 3,70 € steuerbefreit. | ||||||||||||||||||||||
BKrFQG Weiterbildungen BKrFQG - Samstag - Theorieschulung "Wirtschaftliches Fahren" (KB1) |
28.01.2023 00:00 - 00:00 | 79618 Rheinfelden | Anmelden | |||||||||||||||||||
SeminarinhalteWirtschaftliches FahrenWas gehört zu einer ökonomischen Fahrweise mit einem Nutzfahrzeug? Wie werden Schäden vermieden? Wie lassen sich Kraftstoffverbrauch und Fahrzeugverschleiß reduzieren? Weitere Themen des Seminars sind die Entstehung von Unfällen, die Erhaltung der Konzentration beim Fahren, der Umgang mit Emotionen im Straßenverkehr und das sichere Rangieren. Hinweis: zzgl. Lernmaterial 3,70 € steuerbefreit. | ||||||||||||||||||||||
BKrFQG Weiterbildungen BKrFQG - Samstag -Fahrsicherheit und Technik (KB1+3) |
28.01.2023 00:00 - 00:00 | 68219 Mannheim | Anmelden | |||||||||||||||||||
SeminarinhalteFahrsicherheit und TechnikWann ist ein Fahrzeug sicher? Moderne Fahrerassistenzsysteme wie die Adaptive Geschwindigkeitsregelung und die Automatische Notbremse werden beim Seminar eingehend unter die Lupe genommen. Ebenso die einzelnen Stufen der aktuellen und zukünftigen Automatisierung: Welche Vor- und Nachteile sind zu erwarten und welche Probleme können verursacht werden? Was muss vor einer Fahrt bedacht werden, etwa bei den OBU-Geräten, bei der Abfahrtkontrolle und der Einstellung des Fahrersitzes? Was ist während der Fahrt wichtig, damit die Tour sicher verläuft? Stichworte: Wahrnehmung von Verkehrssituationen, Vermeidung von Ablenkung, Wahl der richtigen Geschwindigkeit und des Abstandes und Verhalten gegenüber anderen Verkehrsteilnehmergruppen. Hinweis: zzgl. Lernmaterial 3,70 € steuerbefreit. | ||||||||||||||||||||||
Gefahrgut Gefahrgut Auffrischungskurs |
28.01.2023 - 04.02.2023 | 49090 Osnabrück | Anmelden | |||||||||||||||||||
SeminarinhalteDiesen Kurs muss von allen Fahrzeugführern absolviert werden, die eine Verlängerung ihrer gültigen ADR-Bescheinigung/ADR-Card anstreben. Die Auffrischungsschulung muss jeweils alle 5 Jahre besucht werden und schließt mit einer Prüfung vor der Industrie- und Handelskammer ab. Es wird für alle Gefahrgutfahrer eine gemeinsame Unterrichtung durchgeführt.Die Auffrischungsschulung kann bis zu 12 Monaten vor Ablauf der Genehmigung absolviert werden, ohne dass sich die Verlängerungsfrist dadurch verkürzt. Alle Preise der Gefahrgutkurse zzgl. IHK-Prüfungsgebühren gem. der zuständigen IHK. | ||||||||||||||||||||||
BKrFQG Weiterbildungen (K1) SVG Ladungssicherung III |
28.01.2023 08:00 - 16:30 | 36466 Dermbach | Anmelden | |||||||||||||||||||
SeminarinhalteRichtig sichern - verantwortlich handelnLaut BAG wurde in den vergangenen Jahren bei etwa zehn Prozent der kontrollierten Fahrzeuge beanstandet, dass die Ladung nicht ordnungsgemäß gesichert war. Wer ist eigentlich vor und während der Fahrt für die Ladungssicherung verantwortlich? Welche rechtlichen Bestimmungen haben Einfluss auf den Alltag der Fahrer:innen? Welche Kräfte wirken auf die Ladung und mit welchen Sicherungsmethoden kann man ihnen entgegenwirken? Anhand anschaulicher Darstellungen und praktischer Musterbeispiele wird das Rüstzeug für eine wirksame Ladungssicherung erarbeitet. Das 7-stündige Seminar kann wahlweise auch mit einem 90-minütigen Praxisteil am Lkw durchgeführt werden. Hinweis: In Abhängigkeit vom Seminartyp können je Teilnehmer zusätzliche Seminarnebenkosten (für Schulungsmaterial, Verpflegung, Teilnahmebescheinigung) anfallen. | ||||||||||||||||||||||
BKrFQG Weiterbildungen (K1, K3) SVG Öko Drive III |
28.01.2023 08:00 - 16:00 | Anmelden | ||||||||||||||||||||
SeminarinhalteWas gehört zu einer ökonomischen Fahrweise mit einem Nutzfahrzeug? Wie werden Schäden vermieden? Wie lassen sich Kraftstoffverbrauch und Fahrzeugverschleiß reduzieren? Weitere Themen des Seminars sind die Entstehung von Unfällen, die Erhaltung der Konzentration beim Fahren, der Umgang mit Emotionen im Straßenverkehr und das sichere Rangieren. | ||||||||||||||||||||||
BKrFQG Weiterbildungen (K3) SVG Notfallmanagement im Straßenverkehr III |
28.01.2023 08:00 - 16:00 | 57223 Kreuztal | Anmelden | |||||||||||||||||||
SeminarinhalteWas tun bei Notfällen im Straßenverkehr? Wie werden Unfallstellen gesichert und verletzte Personen aus einem Fahrzeug geborgen? Behandelt wird das Verhalten an der Unfallstelle bei Lkw-, Gefahrgut-, Pkw- und Motorradunfällen sowie bei einem Pkw-Motorbrand. Lebensrettende Sofortmaßnahmen werden anhand konkreter Szenarien erarbeitet und geübt. Das richtige Absetzen eines Notrufs wird ebenfalls besprochen. Auch wenn das Seminar praktische Übungen zur Erstversorgung verletzter Personen enthält, ersetzt es nicht die gesetzlich vorgeschriebene Ausbildung in Erster Hilfe |